Während wir noch frühstücken, hören wir vor der Kirche eine Ansprache und später Marschmusik.
Es ist ein Umzug des Schützenvereins, den wir nur noch von hinten erwischen. Auf der Weiterfahrt sehen wir schon einige beim Frühschoppen.
Der Schützenverein Wietmarschen ist einer der größten und ältesten Schützenvereine in Norddeutschland. Auch in vielen anderen Ortschaften, die wir später durchfahren, sind die Strassen mit den gleichen Fähnchen geschmückt.
Wir fahren Landstrasse und die ist hier in einem miserablen Zustand. Eine Flickstelle neben der anderen. Es holpert, dass wir Angst um unsere Einrichtung haben.
Der morgendliche Nieselregen entwickelt sich bald zu einem anhaltend starken Regen. Von der eigentlich schönen Landschaft sehen wir nicht viel.
Vor Bremerhaven fahren wir unter der Weser hindurch. Kurz vor Cuxhaven zeigt sich sogar die Sonne wieder und Seezeichen am Strassenrand zeigen, dass wir uns der Nordsee nähern.
Unser Ziel ist der Stellplatz beim Fährhafen. Von den 100 Plätzen sind höchstens 50% belegt. Sogar von den sonst so beliebten Plätzen in der ersten Reihe sind noch viele frei. Grund sind gemäss einiger Camper die horrend gestiegenen Preise, besonders für Fahrzeuge über 8 Meter Länge. Für uns kostet der Platz 19 Euro plus 2 x € 3.30 für die Gästekarte, total € 25.60. Über 8 Meter sind es aber schon € 34.10, obwohl die Stellflächen für alle gleich gross sind?!.
Wir stellen uns jedoch lieber in die zweite Reihe, weil wir hier gerade und auch richtig im Wind stehen können. Der bläst nämlich recht heftig und so können wir unsere Dachlüfter trotzdem öffnen.
Der Platz ist nicht sturmflutsicher, – kolossal beruhigend! 😟
Nebenan ist der Sportboothafen. Die grossen Pötte fahren dicht vorbei. Gleich um die Ecke geht die Fähre nach Helgoland, mit der wir morgen fahren wollen.
Und man kann von hier grossartige Abendstimmungen beobachten.
Gefahren: 240 km