Umrüstung auf Lithiumbatterien – mobiblog.ch

Umrüstung auf Lithiumbatterien

Dieser Beitrag erscheint erst nach fast 3 Jahren seit der Umrüstung. Anfangs wollte ich bewusst vorher einige Erfahrungen sammeln und dann habe ich es einfach verbummelt. Nun ist dieser Bericht aber ein willkommener Lückenbüsser, bis wir hier auch wieder über Reisen schreiben können.

Rückblick: Wir bestellten beim Neukauf 2015 gleich eine 2. Verbraucherbatterie dazu. Damit hatten wir mit 2 AGM-Batterien à 95 Ah von VARTA total 190 Ah Kapazität an Bord. Genügend Strom zu haben erscheint uns in einem Camper äusserst wichtig. Es ist ja nicht nur die eingebaute Elektrik, wie Leuchten, Pumpen, Gebläse etc. Es sind besonders die Extras, die wir heute mitführen: von der Kaffeemaschine bis zum Föhn und von den Laptops bis zur elektrischen Zahnbürste. All das will betrieben und aufgeladen werden.

Schon Ende der Saison 2017 mussten wir feststellen, dass unsere Verbraucher-Batterien schwächeln. Auf der Frühjahrstour im März 2018, also schon nach knapp 3 Jahren, sank die Kapazität, auch ohne nennenswerte Verbraucher, immer schneller unter 70%. Der Unterspannungsschutz reagierte prompt und schaltete das komplette BUS-System aus. Dann ist alles tot: keine Wasserpumpen, kein Licht, keine Heizung mehr, kein nix. Das war natürlich kein akzeptabler Zustand und wir wollten das anfangs erst gar nicht wahrhaben. Dass die Batterien schon vor drei Jahren so früh schlapp machen, damit hatten wir nicht gerechnet. Erst die Recherchen bei unserem Vertragshändler und auch nach Aussagen anderer Camper scheint dies in den letzten Jahren kein Einzelfall zu sein.

Sehen wir es mal positiv: so kommen wir im Mai 2018 eben früher als geplant zu Lithumbatterien LiFePO4 der neuesten Technologie mit vielen Vorteilen.(Inzwischen ist die Technik natürlich schon wieder weiter).

Die wichtigsten Eigenschaften:

  • sie haben einen höheren Nutzungsgrad, da sie eine Entladung bis 90 % schadlos zulassen.
  • sie sind schneller wieder geladen und haben keinen Memorie-Effekt
  • sie sind 50% leichter als herkömmliche AGM-Batterien und dies bei höherer Stromkapazität
  • ein Batteriemanagement schützt vor Tiefentladung, Überladung und Überhitzung.

Das bedeutet für uns:
2 Lithium Batterien à 100 Ah = 200 Ah ergeben bei Nutzungsgrad von 90 % eine verfügbare Kapazität von 190 Ah und ein Gewicht von 26.4 kg.
Mit AGM bräuchte man 4 Batterien à 95 Ah = 380 Ah, denn mit Nutzungsgrad von 50 % resultieren nur 190 Ah, jedoch ein Gewicht von 108 kg.
Auf die neue Stromkapazität bezogen bedeutet das sogar eine Gewichtseinsparung von 81,6 kg oder 75 % gegenüber AGM.


Auf den ersten Blick sind die Lithuim Batterien sehr teuer, was sich aber durch die diversen Vorteile und die prognostizierte längere Lebensdauer wieder relativieren sollte.

Für uns war entscheidend:

  • dass die neuen Lithiumbatterien in unserem Fahrzeug am gleichen Ort unter dem Beifahrersitz Platz haben
  • dass sie mit der jetzt bestehenden Ladeelektronik betrieben werden können.

Nach einigen Recherchen landeten wir bei der Firma FRARON in Schöllkrippen, Deutschland, deren Inhaber selbst ein eingefleischter Reisemobilist ist. Das Beratungsgespräch führte schnell zum Kauf von zwei 100Ah Lithium Batterien 12V / 1,28KWh, LiFePO4 mit integriertem Batteriemanagement.

Theoretisch könnte man den Wechsel auf die neuen Batterien durchaus auch selbst erledigen. Aber für uns war die Sicherheit eines fachmännischen Einbaus vor Ort wichtig. So ein Kraftwerk unter dem Beifahrersitz sollte besser nicht zu einem „elektrischen Stuhl“ werden. Ausserdem wollte Michael seine Eigenmontage des BatterieComputers einmal fachmännisch überprüfen lassen. Nach Voranmeldung war die Umrüstung eine Angelegenheit von weniger als einer Stunde. Auch die Rückerstattung der Mehrwertsteuer ging für uns Schweizer nach dem Export/Import-Nachweis reibungslos über die Bühne. Die Beratung und Abwicklung durch das Team der Firma Fraron waren tadellos und sehr freundlich.

Alt: 2 x AGM-Batterien à 95 Ah, Gewicht total 54 Kg

Neu: 2 x Lithium-Batterien à 100 Ah, Gewicht total 26.4 kg

Über unseren zusätzlichen BatterieComputer können wir den Zustand der Batterien jederzeit überwachen: die Spannung, den Lade-, bzw. Entladestrom und mehr. Die Solaranzeige meldet den von unserem 100 Watt Solarpanel produzierten Strom. Das kann bei starker Sonne schon mal gegen 6 Ampere sein. Bei bedecktem Himmel natürlich entsprechend weniger und bei Regenwetter gar nix mehr. Auf dem BatterieComputer sind der Ladestrom und der Ladezustand zu sehen. Der momentane Stromverbrauch kann auch abgelesen werden. Ebenso wieviele Stunden die Batteriekapazität beim momentanen Verbrauch noch ausreichen wird. Das ist sehr beruhigend und in meinen Augen deshalb eine sich lohnende Investition. Die von LMC bei uns, wie bei den meisten anderen Herstellern, serienmässig verbaute Batteriekontrolle am Bedienungspanel ist ohne einen Shunt einfach zu ungenau. Nur durch den Shunt wird der tatsächlich fliessende Strom gemessen.

Solarstrom bei starker Sonne

Solarstrom bei bedecktem Himmel

Ladestrom-Anzeige bei bedecktem Himmel

Der BatterieComputer zeigt die Kapazität in Ah . . .

. . . oder in Prozent

Fazit nach bald 3 Jahren: Alles super, alles bestens! – Wir müssen nur noch selten an eine Stromsäule. – Auch wenn die Sonne mehrere Tage nicht scheint, so kommen wir strommässig nicht in Bedrängnis. – Noch nie fiel der Ladezustand unter 50 %. – Unabhängig vom Wetter, sobald wir fahren sind die Batterien schon nach etwa 2 Stunden von der Lichtmaschine wieder nachgeladen. – Wir sind bis jetzt von dieser Technik total begeistert und hoffen, dass die Freude noch lange anhält.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert